Bereit für Ihren Finanzplanungs-Erfolg?
Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, optimal vorbereitet in unsere umfassende Finanzplanungs-Ausbildung zu starten und das Beste aus Ihrer Lernreise herauszuholen.
Grundvoraussetzungen prüfen
Bevor Sie sich für unsere Finanzplanungs-Programme anmelden, sollten Sie diese wichtigen Bereiche ehrlich bewerten. Eine realistische Selbsteinschätzung hilft Ihnen dabei, den richtigen Startpunkt zu finden und Ihre Erfolgsaussichten zu maximieren.
Technische Ausstattung
Stabile Internetverbindung mit mindestens 10 Mbit/s, aktueller Computer oder Laptop, aktueller Webbrowser. Für die praktischen Übungen benötigen Sie Zugang zu Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel oder Google Sheets.
Zeitlicher Rahmen
Planen Sie mindestens 8-12 Stunden pro Woche für Kursinhalte, Übungen und praktische Anwendung ein. Erfolgreiche Teilnehmer investieren oft zusätzlich 3-4 Stunden wöchentlich für Vertiefung und Nachbereitung.
Mathematische Grundlagen
Sichere Kenntnisse in Grundrechenarten, Prozentrechnung und einfacher Zinsrechnung sind erforderlich. Taschenrechner-Nutzung sollte selbstverständlich sein. Bei Unsicherheiten empfehlen wir unseren Vorbereitungskurs im Juni 2025.
Selbstbewertung Ihrer Vorkenntnisse
Ehrlichkeit bei der Selbsteinschätzung zahlt sich aus. Diese Bereiche werden in unserem Programm vertieft behandelt – vorhandene Kenntnisse beschleunigen Ihren Fortschritt erheblich.
- Verständnis für persönliche Budgetplanung und Ausgabenkontrolle
- Grundkenntnisse verschiedener Anlageformen (Aktien, Anleihen, Fonds)
- Bewusstsein für Risiko-Rendite-Zusammenhänge bei Geldanlagen
- Erfahrung mit digitalen Finanztools oder Banking-Apps
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Marktentwicklungen
Falls Sie in mehreren Bereichen noch unsicher sind, empfehlen wir Ihnen unseren Grundlagen-Workshop "Finanzwissen kompakt" ab September 2025.
Ihr 4-Wochen-Vorbereitungsplan
Grundlagen festigen
Frischen Sie Ihre mathematischen Kenntnisse auf und machen Sie sich mit grundlegenden Finanzbegriffen vertraut. Lesen Sie täglich 15 Minuten Wirtschaftsnachrichten, um ein Gefühl für aktuelle Entwicklungen zu bekommen.
Woche 1-2Persönliche Finanzsituation analysieren
Erstellen Sie eine detaillierte Übersicht Ihrer Einnahmen, Ausgaben und bestehenden Anlagen. Diese Analyse bildet die Grundlage für alle praktischen Übungen während der Ausbildung.
Woche 2-3Lernumgebung optimieren
Richten Sie einen ruhigen Arbeitsplatz ein, testen Sie alle technischen Komponenten und erstellen Sie einen realistischen Lernplan. Informieren Sie Familie oder Mitbewohner über Ihre Lernzeiten.
Woche 3-4Ziele definieren und Motivation stärken
Formulieren Sie konkrete, messbare Ziele für Ihre Finanzplanungs-Kompetenz. Was möchten Sie bis Ende 2025 erreicht haben? Klare Ziele helfen dabei, auch in schwierigen Lernphasen motiviert zu bleiben.
Woche 4